Fake-News-Klarstellung

Gespeichert von Erik Wegner am/um
Aufmacherbild

Nochmal genauer zum Thema Fake-News:

Dieser Artikel bietet eine gute Aufbereitung: Fake-News in der postfaktischen Welt.

Nach dem Schreiben des ersten Blog-Artikels habe ich weitere Informationen gesammelt. Damit muss ich nun die Liste der Ursachen erweitern:

  • Die Leser wollen oder können den Wahrheitsgehalt von Meldungen nicht prüfen. Hier mindestens den Faktenfilter anzulegen, halte ich für eine klassische Aufgabe der Medien.
  • Die Leser beziehen sich bei der Bewertung eines Artikels fast ausschließlich auf die Überschrift.
  • Journalisten werden nach Klicks (Anzahl der Aufrufe ihrer Meldung) bezahlt. Je reißerischer eine Meldung, desto mehr Klicks.
  • Die Webseiten der Nachrichtenmedien und die Werbeplattformen (z. B. Facebook) messen Erfolg mit Klicks. Weiterhin haben diese Werbeseiten ein immer genaueres Verständnis der Vorlieben ihrer Nutzer.
  • Die Demokratisierung des Internets hat dazu geführt, dass jeder Inhalte verbreiten kann. Nicht gelernt haben wir, die Quellenlage zu bewerten.
  • Computer-Programme treten wie Menschen auf den Werbeplattformen (Facebook, Twitter, etc.) auf. Es ist schwer zu erkennen, ob eine Nachricht maschinell verbreitet oder personlich ist.
  • Menschen werden dafür bezahlt reißerische Halbwahrheiten massenhaft zu verbreiten. Damit meine ich nicht nur die große Boulevard-Zeitung mit 4 Buchstaben. Eine Klarstellung der falsch verbreiteten Informationen erreicht die Leser nicht. Vielmals wird durch Andeutung, was sein könnte oder nicht ausgesprochen werden darf, eine Meinung verbreitet und verfängt bei den Empfängern.
Einsortiert unter

Neuen Kommentar hinzufügen

Hilfe zum Textformat

Activitypub

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.