Fake-News-Klarstellung
Nochmal genauer zum Thema Fake-News:
Dieser Artikel bietet eine gute Aufbereitung: Fake-News in der postfaktischen Welt.
Nach dem Schreiben des ersten Blog-Artikels habe ich weitere Informationen gesammelt. Damit muss ich nun die Liste der Ursachen erweitern:
- Die Leser wollen oder können den Wahrheitsgehalt von Meldungen nicht prüfen. Hier mindestens den Faktenfilter anzulegen, halte ich für eine klassische Aufgabe der Medien.
- Die Leser beziehen sich bei der Bewertung eines Artikels fast ausschließlich auf die Überschrift.
- Journalisten werden nach Klicks (Anzahl der Aufrufe ihrer Meldung) bezahlt. Je reißerischer eine Meldung, desto mehr Klicks.
- Die Webseiten der Nachrichtenmedien und die Werbeplattformen (z. B. Facebook) messen Erfolg mit Klicks. Weiterhin haben diese Werbeseiten ein immer genaueres Verständnis der Vorlieben ihrer Nutzer.
- Die Demokratisierung des Internets hat dazu geführt, dass jeder Inhalte verbreiten kann. Nicht gelernt haben wir, die Quellenlage zu bewerten.
- Computer-Programme treten wie Menschen auf den Werbeplattformen (Facebook, Twitter, etc.) auf. Es ist schwer zu erkennen, ob eine Nachricht maschinell verbreitet oder personlich ist.
- Menschen werden dafür bezahlt reißerische Halbwahrheiten massenhaft zu verbreiten. Damit meine ich nicht nur die große Boulevard-Zeitung mit 4 Buchstaben. Eine Klarstellung der falsch verbreiteten Informationen erreicht die Leser nicht. Vielmals wird durch Andeutung, was sein könnte oder nicht ausgesprochen werden darf, eine Meinung verbreitet und verfängt bei den Empfängern.