SVN-Repository als Sicherheitskopie ablegen
Um eine Sicherungskopie eines SVN-Repository anzulegen, die später als neues Repository wiederhergestellt werden kann, muss der Repository-Pfad zuerst ausgelesen werden. Die Daten werden dabei bzip2-komprimiert:
svnadmin dump pfad/zum/repository | bzip2 -c >mein-repository.bz2
Um die Datei in ein neues Repository einzulesen, muss dieses zuerst erzeugt werden:
svnadmin create pfad/neues/repository
Anschließend wird die Sicherheitskopie eingelesen:
LVM
Partition vorbereiten:
fdisk: Type 8e
pvcreate /dev/hda3
Volumengruppe anlegen
(enthält später log. Laufwerke)
vgcreate gruppe1 /dev/hdb2 /dev/hda3
Volumengruppe erweitern
vgextend gruppe1 /dev/hda4
Ein logisches Laufwerk anlegen
lvcreate -L 50M -n laufwerk1 gruppe1
Formatieren
mke2fs -j /dev/gruppe1/laufwerk1
Informationen über Volumengruppen
vgdisplay -v
LaTeX-Ergänzungen für Emacs
- AUC Tex
- RefTeX
- LaTeX – ein komplettes Setup unter Windows (inkl. Emacs, AucTeX, RefTeX, Preview-LATEX und Ispell)
PDF-Optionen setzen und PDF-Datei verschlüsseln
Wie kann man die erlaubten PDF-Optionen (Drucken, Kopieren) setzen und das Dokument verschlüsseln?
Die hier beschriebenen Links stammen aus der Newsgroup de.comp.text.tex
Datei sudo speziell für Debian
Erstellungsdatum einer Datei
Java-Anwendung beobachten
Performance Kernelpatch
Unter http://ck.kolivas.org/patches/ gibt es ein Patch-Set zur Erhöhung der Kernel-Performance. Nach dem Download muss die Datei mit bunzip entpackt werden. Anschließend wird der Patch im Kernel-Verzeichnis angewandt:
patch -p1 </home/user/patch-2.6.10-ck